Was ist der Unterschied zwischen den MITO LIGHT® Rotlichttherapieprodukten und der Infrarotwärmelampe, die Ihre Großmutter vielleicht hatte? Dies ist eine der häufigsten Fragen, die wir von Ihnen erhalten. In diesem Artikel erklären wir, was die grundlegenden technologischen Unterschiede sind, die auch unterschiedliche Auswirkungen auf unsere Biologie haben.
Der Hauptunterschied liegt im Wirkmechanismus dieser beiden unterschiedlichen Geräte. Während unsere MITO LIGHT®-Geräte LED-Technologie verwenden und in erster Linie darauf abzielen, die Effizienz der Mitochondrien bei der Produktion von zellulärem ATP-Energie durch die Verwendung spezifischer, sorgfältig ausgewählter Wellenlängen von rotem und nahem Infrarotlicht zu erhöhen, verwenden herkömmliche Infrarot-Wärmelampen Halogentechnologie und arbeiten hauptsächlich nach dem Prinzip der Wärmetherapie, da der Großteil der von diesen Lampen abgegebenen Energie Infrarotwärme ist.
Warum verwenden wir LED-Technologie? Weil Mitochondrien auf Licht mit Wellenlängen von etwa 600 bis 1000 nm (R) reagieren. Darüber hinaus weist dieser Bereich mehrere spezifische Teile auf, die am effizientesten sind. Die moderne LED-Technologie ermöglicht es uns, die besten Spektren auszuwählen und ihr volles Potenzial mit hoher Bestrahlungsstärke auszuschöpfen. Die Chromophore in den Mitochondrien (insbesondere die Cytochrom-c-Oxidase) absorbieren diese Art von Licht, was zu einer Erhöhung des mitochondrialen Membranpotenzials, des Sauerstoffverbrauchs, einer Erhöhung der Adenosintriphosphat (ATP)-Produktion und einer vorübergehenden Erhöhung der reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) führt, was wiederum zu einer erhöhten antioxidativen Aktivität führt. Diese Effekte haben eine Vielzahl positiver Auswirkungen auf unsere Energie, Leistung, Kognition, Hormonfunktion, Hautqualität, Muskel-, Sehnen- oder Gelenkregeneration und vieles mehr.
MITO LIGHT®-Geräte nutzen zwei Arten von Lichtspektren. Die erste Art ist das sichtbare rote Spektrum mit Wellenlängen von 660 und 670 nm, das hauptsächlich von der Haut absorbiert wird und für eine gesunde und jugendliche Haut wichtig ist. Die zweite Art ist das Nahinfrarotspektrum mit Wellenlängen von 830 und 850 nm, das tiefer in den Körper eindringt.
Leider bieten herkömmliche Halogen-Infrarot-Wärmelampen nicht die Möglichkeit, bestimmte Wellenlängen auszuwählen, sondern sind auf einen breiten Wellenlängenbereich vom roten bis zum fernen Infrarotspektrum angewiesen. Aus diesem Grund emittieren sie am Ende nur einen minimalen Prozentsatz der effektiven Wellenlängen, die die Mitochondrien beeinflussen. Tatsächlich erzeugt der Großteil des Spektrums Wärme, die zwar auch einige positive Effekte haben kann, wie z. B. eine erhöhte Durchblutung, sich aber ansonsten diametral von den Effekten des roten und nahen Infrarotspektrums
Sind Sie immer noch verwirrt? Für ein abschließendes Verständnis dieses Themas ist es immer noch wichtig zu verstehen, dass es drei Arten von Infrarotspektren gibt, die sich in ihrer Wirkung stark unterscheiden. Das erste ist das Nahinfrarotspektrum, das oft als NIR oder IR-A bezeichnet wird. Dieses Spektrum hat die kürzesten Wellenlängen im ungefähren Bereich von 750 - 1400 nm. Infolgedessen gibt es nur mäßig Wärme ab und dringt in das Unterhautgewebe ein. Allerdings wird nur ein Teil davon direkt in den Mitochondrien absorbiert, Wellenlängen über 1000 nm werden von Wasser absorbiert. Aufgrund dieser spezifischen Eigenschaften ist dies der interessanteste Teil des gesamten Infrarotspektrums, weshalb wir ihn auch in unseren MITO LIGHT®-Geräten verwenden.
Wellenlängen der Infrarot-Wärmelampe (R)
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei geholfen hat, die Unterschiede zwischen MITO LIGHT®-Geräten und herkömmlichen Infrarot-Wärmelampen zu verstehen. Wenn Sie jedoch weitere Fragen haben, können Sie uns gerne schreiben oder anrufen, und wir werden Ihnen gerne alles erklären.